Detlef Zille

Herzlich Willkommen auf unserer Homepage

Derzeit lernen an unserer Schule ca. 325 Kinder in 12 Klassen. Für jeden der 17 unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer, 1 Schulassistentin sowie den 19 Erzieherinnen und Erziehern, sind die Befähigung der Kinder zum eigenverantwortlichen und selbstständigen Lernen wichtige Grundsätze. Eine intensive Kooperation von Lehrern und Erziehern, verbunden mit einem regelmäßigen Austausch zwischen ihnen, ist ein ganz wesentlicher Bestandteil der Arbeit, um die gestellten Bildungs- und Erziehungsziele des Lehrplanes und des Sächsischen Bildungsplanes erreichen zu können.

Ein besonderes wöchentliches Highlight ist der Gemeinschaftstag, welcher auch die Themen des Unterrichts aufgreift und die Kinder spielerisch an Projektarbeit heranführt.

Frohes Neues Jahr!

Wir wünschen allen Kindern und Eltern einen erfolgreichen, fröhlichen und gesunden Start ins Jahr 2025!

Wichtige Termine

Aktuelle Informationen finden Sie auch im Schaukasten vor unserer Schule.

08.01.2025

Kinderrat – Neujahrsempfang

20.01.2025

Klassenstufe 3 und 4 zur Turngala

20.01.2025

17:15 Uhr Elternabend Klassenstufe 3

20.01.2025

18:00 Uhr Elternabend zur Bildungsberatung Klassenstufe 3 in der Aula

21.01.2025

Klasse 3a und 3b Zooschule

Leitbild

Als Schule und Hort fördern wir gemeinsam das selbstorganisierte Lernen durch Vernetzung des Tagesablaufes im Hinblick auf die Entwicklung von Alltags- und Lebenskompetenz bei unseren Schülern.



Leitziel

Alle Mitarbeiter sichern eine optimale Qualität der pädagogischen Arbeit. Die Organisation eines pädagogisch physiologisch sinnvollen Tagesablaufes von Kindern und dem pädagogischem Team wird beibehalten.

Wir gestalten ein reichhaltiges Schulleben unter Berücksichtigung der Ausgewogenheit zwischen Anforderung und Freiraum.



Leitziel

Die Atmosphäre in unserem Haus wird getragen von Toleranz und Akzeptanz sowie gegenseitiger Achtung und Leichtigkeit. Die Rhythmisierung von Tag, Woche und Jahr bildet die Grundlage für ein zufriedenes und abwechslungsreiches Lernen und Arbeiten im Alltag.

Ein pädagogisch beratender Führungsstil der Leitungsebene mit der richtigen Balance zwischen Einbeziehung aller Mitarbeiter und notwendigen Vorgaben ist die Basis für unsere gemeinsame Arbeit.



Leitziel

Unter Beibehaltung der verschiedenen gemeinsamen Organisationsformen und mit Berücksichtigung einer flexiblen Handhabung des persönlichen Zeitvolumens gestalten wir die pädagogische Arbeit in unserem Haus. Die Gesprächskultur ist von gegenseitiger Achtung und Respekt geprägt und enthält Freiraum für konstruktive Kritik.

Wir sichern unser erreichtes Qualitätsniveau durch die Einbeziehung aller Bildungs- und Erziehungsträger und machen unsere Arbeit nach innen und außen transparent.



Leitziel

Wir kooperieren mit benachbarten Bildungseinrichtungen und führen die Öffentlichkeitsarbeit auf hohem Niveau weiter. Durch ausgewählte Evaluationsverfahren wird die Qualität der gemeinsamen Arbeit überprüft und weiterentwickelt.

Wir sichern eine hohe Professionalität durch gemeinsame Planung, Organisation und Reflexion von Lernprozessen und Bereitschaft zu kontinuierlicher Fortbildung unter Berücksichtigung der Individualität aller Fachkräfte.



Leitziel

Die Interaktion von Schule und Hort wird mit Blick auf den gemeinsamen Tagesablauf und die gemeinsame Profession weiterhin aktiv gelebt.

nicht bearbeiten!

Lehren und Lernen als ganztägiger Prozess

Als Schule und Hort fördern wir gemeinsam das selbstorganisierte Lernen durch Vernetzung des Tagesablaufes im Hinblick auf die Entwicklung von Alltags- und Lebenskompetenz bei unseren Schülern.



Leitziel

Alle Mitarbeiter sichern eine optimale Qualität der pädagogischen Arbeit. Die Organisation eines pädagogisch physiologisch sinnvollen Tagesablaufes von Kindern und dem pädagogischem Team wird beibehalten.

Klima

Wir gestalten ein reichhaltiges Schulleben unter Berücksichtigung der Ausgewogenheit zwischen Anforderung und Freiraum.



Leitziel

Die Atmosphäre in unserem Haus wird getragen von Toleranz und Akzeptanz sowie gegenseitiger Achtung und Leichtigkeit. Die Rhythmisierung von Tag, Woche und Jahr bildet die Grundlage für ein zufriedenes und abwechslungsreiches Lernen und Arbeiten im Alltag.

Management

Ein pädagogisch beratender Führungsstil der Leitungsebene mit der richtigen Balance zwischen Einbeziehung aller Mitarbeiter und notwendigen Vorgaben ist die Basis für unsere gemeinsame Arbeit.



Leitziel

Unter Beibehaltung der verschiedenen gemeinsamen Organisationsformen und mit Berücksichtigung einer flexiblen Handhabung des persönlichen Zeitvolumens gestalten wir die pädagogische Arbeit in unserem Haus. Die Gesprächskultur ist von gegenseitiger Achtung und Respekt geprägt und enthält Freiraum für konstruktive Kritik.

Kooperation

Wir sichern unser erreichtes Qualitätsniveau durch die Einbeziehung aller Bildungs- und Erziehungsträger und machen unsere Arbeit nach innen und außen transparent.



Leitziel

Wir kooperieren mit benachbarten Bildungseinrichtungen und führen die Öffentlichkeitsarbeit auf hohem Niveau weiter. Durch ausgewählte Evaluationsverfahren wird die Qualität der gemeinsamen Arbeit überprüft und weiterentwickelt.

Professionalität

Wir sichern eine hohe Professionalität durch gemeinsame Planung, Organisation und Reflexion von Lernprozessen und Bereitschaft zu kontinuierlicher Fortbildung unter Berücksichtigung der Individualität aller Fachkräfte.



Leitziel

Die Interaktion von Schule und Hort wird mit Blick auf den gemeinsamen Tagesablauf und die gemeinsame Profession weiterhin aktiv gelebt.

Konzeption

mit Kopf, Herz & Hand

Innerhalb der sächsischen Schullandschaft findet ein kontinuierlicher Entwicklungsprozess statt. Dieser ist geprägt von der gesellschaftlichen Situation und zieht sich entsprechend den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen durch alle Bereiche. Somit ist auch die gesamte Bildungs- und Erziehungsarbeit einem Modernisierungsprozess unterworfen, welcher noch mehr das eigenverantwortliche Kind in den Mittelpunkt stellt.

Mit dem Wissen, dass die Kinder das wertvollste Gut unserer Gesellschaft sind, hat die kontinuierliche ganztägige Gestaltung des Lebens und Lernens in unserem Haus oberste Priorität.

Eine intensive Kooperation von Lehrern und Erziehern, verbunden mit einem regelmäßigen Austausch zwischen ihnen, ist ein ganz wesentlicher Bestandteil der Arbeit, um die gestellten Bildungs- und Erziehungsziele des Lehrplanes und des Sächsischen Bildungsplanes erreichen zu können. Dabei sehen wir den gesamten Tag als fortlaufenden Prozess unter einem gemeinsamen Grundverständnis bei der Bildung und Erziehung unserer Schulkinder. Das bedeutet, Bildungsprozesse werden bei uns durch alle pädagogischen Fachkräfte ermöglicht, initiiert und unterstützt.

Auf der Grundlage dieser Erkenntnis wurde unser Konzept erarbeitet und umgesetzt.

Inklusion

Jedes Kind, ganz gleich

Die 25. Grundschule ist ein Ort, an dem Menschen mit und ohne Behinderungen im selbstverständlichen Umgang den Schulalltag, die Freizeitbeschäftigungen und alle Vorhaben gestalten.

Jedes Kind, ganz gleich, ob gesund oder mit Handycap, soll seine optimalen Bedingungen erhalten, um sich gemeinsam mit der Gruppe und zugleich ganz individuell entwickeln zu können. Denn nur wenn schon Kinder gelernt haben, ihren Alltag gemeinsam zu meistern, kann man im Erwachsenenalter einen sich gegenseitig achtendes Miteinander erhoffen.

Wir wollen Eltern behinderter Kinder, die den Wunsch haben, ihr Kind in der Regelschule lernen zu lassen, pädagogisch verantwortungsvolle Ratgeber sein und ihnen alle Türen für diesen Schritt öffnen. Dabei wollen die Kolleginnen und Kollegen der Schule den Kindern als gut vorbereitete und sensible Begleitung mit Rat und Tat zur Seite stehen.